100024960 1742909700

Notschlachtung: wichtige informationen und richtlinien

Die Notschlachtung ist ein wichtiges Verfahren in der Nutztierhaltung, das sowohl dem Tierwohl als auch der Lebensmittelsicherheit dient. Erfahren Sie hier, unter welchen Bedingungen eine Notschlachtung durchgeführt werden darf und welche rechtlichen Vorgaben dabei zu beachten sind.

Was ist Notschlachtung?

Eine Notschlachtung ist ein spezielles Schlachtverfahren, das bei akut verletzten oder erkrankten Nutztieren durchgeführt wird. Der Eingriff erfolgt unverzüglich, um das Fleisch noch als Lebensmittel verwerten zu können und gleichzeitig das Leiden des Tieres zu minimieren.

  • unstillbare Blutungen
  • schwere Knochenbrüche
  • akute gesundheitliche Probleme
  • erhebliche Beeinträchtigung des Tierwohls
  • nicht mehr transportfähige Tiere

Definition und Zweck der Notschlachtung

Der primäre Zweck einer Notschlachtung besteht darin, nicht transportfähige Tiere unter Einhaltung von Tierschutz- und Hygienevorschriften zu schlachten. Diese Maßnahme verfolgt zwei wesentliche Ziele: die Leidensminimierung beim Tier und die Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit durch zeitnahe und fachgerechte Schlachtung.

Unterschiede zur regulären Schlachtung

Aspekt Notschlachtung Reguläre Schlachtung
Ort Auch außerhalb von Schlachtbetrieben möglich Nur in Schlachtbetrieben
Zeitpunkt Unverzügliches Handeln erforderlich Langfristig geplant
Lebendbeschau Kann entfallen Zwingend erforderlich
Dokumentation Besonders umfangreich Standardisiert

Rechtliche Rahmenbedingungen der Notschlachtung

Die Notschlachtung unterliegt einem komplexen Rechtsrahmen aus EU-Verordnungen und nationalen Gesetzen. Besonders relevant sind:

  • Verordnung (EG) Nr. 853/2004 – Hygienische Anforderungen
  • Verordnung (EG) Nr. 1/2005 – Tierschutz während des Transports
  • Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 – Behandlung tierischer Nebenprodukte
  • Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung (Tier-LMHV)

EU Verordnung und nationale Gesetze

Die EU-Verordnung Nr. 853/2004 definiert präzise die Zulässigkeit und Hygienemaßnahmen bei Notschlachtungen. Alle relevanten Rechtstexte sind öffentlich zugänglich:

  • EU-Verordnungen: www.eur-lex.europa.eu
  • Nationale Gesetze: www.gesetze-im-internet.de

Rolle des Tierarztes bei der Notschlachtung

Der Tierarzt hat eine zentrale Funktion bei der Notschlachtung. Er entscheidet über die Notwendigkeit des Eingriffs und erstellt die erforderliche Dokumentation. Eine Notschlachtung ist nicht zulässig bei:

  • fieberhaften Allgemeinerkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • fortgeschrittener Abmagerung
  • Stoffwechselstörungen
  • Vergiftungen
  • nicht-traumatischen Erkrankungen des Zentralnervensystems

Ablauf und Durchführung der Notschlachtung

Der Ablauf einer Notschlachtung folgt einem festgelegten Verfahren, das trotz der Dringlichkeit präzise eingehalten werden muss. Bei nicht transportfähigen Nutztieren aufgrund von Verletzungen wie unstillbaren Blutungen oder Knochenbrüchen kann eine Notschlachtung erforderlich sein, um das Leiden des Tieres zu beenden und das Fleisch für den menschlichen Verzehr zu sichern.

  • Fachgerechte Durchführung durch qualifizierte Personen
  • Strikte Trennung zwischen verunfallten und kranken Tieren
  • Amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung
  • Verzicht auf Lebendbeschau möglich
  • Einhaltung aller Hygienevorschriften

Vorbereitung und Transport

Situation Maßnahme
Tier nicht transportfähig Betäubung und Entblutung vor Ort
Tier transportfähig Transport im Notschlachtfahrzeug
Während des Transports Schonender Transport, begrenzte Transportzeit
Dokumentation Tierärztliche Bescheinigung erforderlich

Durchführung und Dokumentation


Ähnliche Beiträge

Die Notschlachtung erfolgt in zwei Hauptschritten: der fachgerechten Betäubung und der unmittelbaren Entblutung. Diese Vorgänge müssen von sachkundigen Personen durchgeführt werden, wobei der Tierschutz stets im Vordergrund steht.

  • Lückenlose Dokumentation in der Notschlachtbescheinigung
  • Erfassung aller relevanten Informationen zum Tier
  • Dokumentation von Grund und Zeitpunkt der Notschlachtung
  • Angaben zur durchführenden Person
  • Amtliche Fleischuntersuchung durch Tierarzt
  • Kennzeichnung des genusstauglichen Fleisches

Ethische Überlegungen und Tierwohl

Die ethischen Aspekte der Notschlachtung umfassen die moralische Verantwortung gegenüber dem Tier als empfindendes Wesen. Anders als bei der industriellen Massentierhaltung dient die fachgerecht durchgeführte Notschlachtung primär dem Tierschutz, wobei Leidensminderung und Ressourcennutzung sorgfältig ausbalanciert werden müssen.

Ethische Aspekte der Notschlachtung

  • Sorgfältige Einzelfallbetrachtung erforderlich
  • Abwägung zwischen Leidensbeendigung und Alternativen
  • Besondere Verantwortung der Tierärzte
  • Ausschließliche Durchführung bei verunfallten, gesunden Tieren
  • Keine Notschlachtung bei Erkrankungen oder Infektionen

Maßnahmen zur Minimierung von Tierleid

Präventive Maßnahmen sind entscheidend, um Situationen zu vermeiden, die eine Notschlachtung erforderlich machen könnten. Die Durchführung muss stets so schonend wie möglich erfolgen, wobei die Tierschutzvorschriften strikt einzuhalten sind.

  • Regelmäßige Überwachung der Tiergesundheit
  • Verbesserung der Haltungsbedingungen
  • Schulung des Personals
  • Aufmerksame Beobachtung von Tiersignalen
  • Schnelle und fachgerechte Betäubung
  • Hygienische und umweltgerechte Kadaverlagerung