Hühner füttern: tipps für die richtige ernährung und futterwahl
Eine artgerechte Hühnerernährung ist der Schlüssel zu gesunden, vitalen Tieren und einer optimalen Eierproduktion. Erfahren Sie, welche Nährstoffe Ihre Hühner benötigen und wie Sie die richtige Futterwahl treffen.
Die Bedeutung der richtigen Ernährung für Hühner
Die Ernährung Ihrer Hühner ist ein entscheidender Faktor für ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Eine optimal abgestimmte Fütterung stellt sicher, dass die Tiere alle notwendigen Nährstoffe für Wachstum, Eierproduktion und allgemeines Wohlbefinden erhalten. Gesunde Hühner mit einer ausgewogenen Ernährung sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten und legen Eier mit stabileren Schalen.
Unausgewogene Ernährung kann hingegen zu diversen gesundheitlichen Problemen führen. Besonders während kritischer Phasen wie der Mauser benötigen Hühner spezifische Nährstoffe, um neue Federn auszubilden. Die richtige Futterwahl ist daher nicht nur für die Produktivität, sondern auch für die Lebensqualität Ihrer Hühner von großer Bedeutung.
Grundlagen der Hühnerernährung
- Ganztägiger Zugang zu Futter ist essentiell
- Frisches Wasser in gereinigten Stülptränken bereitstellen
- Ausgewogene Balance aus Körnern, Grünfutter, Proteinen und Mineralstoffen
- Wöchentliche Reinigung der Futterspender
- Natürliches Scharr- und Pickverhalten ermöglichen
Wichtige Nährstoffe und deren Funktionen
Nährstoff | Funktion |
---|---|
Proteine | Muskelaufbau, Federbildung, Eierproduktion |
Kohlenhydrate | Energielieferant für tägliche Aktivitäten |
Kalzium | Eierschalenbildung, Knochengesundheit |
Vitamine (A, D, E, B) | Stoffwechselprozesse, Immunsystem |
Spurenelemente | Enzymfunktionen, Blutbildung |
Futterbedarf und Futterwahl für Hühner
Die richtige Futterwahl variiert je nach Alter, Rasse und Haltungszweck der Tiere. Legehennen benötigen mehr Kalzium, während Jungtiere proteinreicheres Futter brauchen. Qualitativ hochwertiges Futter ist zwar anfänglich teurer, zahlt sich jedoch durch gesündere Tiere und bessere Legeleistung aus.
Täglicher Futterbedarf eines Huhns
- Ausgewachsenes Huhn – 120-150 Gramm
- Zwerghühner – 80-100 Gramm
- Fleischrassen – bis zu 180 Gramm
- Wasserbedarf – mindestens 250 ml täglich
Arten von Hühnerfutter und deren Vor- und Nachteile
Futterart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Pelletfutter | Gleichmäßige Nährstoffverteilung, wenig Abfall | Entspricht nicht natürlichem Pickverhalten |
Körnerfutter | Fördert artgerechtes Verhalten | Risiko selektiver Nahrungsaufnahme |
Mash | Gute Nährstoffverteilung, preiswert | Verstaubt und verklumpt leicht |
Selbstgemachtes Hühnerfutter: Rezepte und Tipps
Ein ausgewogenes selbstgemachtes Hühnerfutter ermöglicht die vollständige Kontrolle über die Inhaltsstoffe und bietet eine wirtschaftliche Alternative zu Fertigprodukten. Die Grundmischung setzt sich wie folgt zusammen:
- 50-60% Getreide (Weizen, Mais, Hafer)
- 20-30% Proteinquellen (Sonnenblumenkerne, Erbsen, Leinsamen)
- 10-15% Mineralstoffe und Vitamine
- Für Legehennen: zusätzlich gemahlener Kalkstein oder Austernschalen
Bei der Herstellung können Sie einen Futtermischer verwenden oder kleinere Mengen von Hand mischen. Bewahren Sie die Mischung stets trocken und kühl auf. Ein praktischer Ansatz ist die Vorbereitung einer größeren Menge der Trockenmischung, die Sie täglich mit frischen Zutaten wie Gemüseabschnitten, Kräutern oder Obstschalen ergänzen.
Ergänzungen und Leckereien für Hühner
Als Allesfresser profitieren Hühner von vielfältigen Ergänzungen, die ihren natürlichen Fress- und Pickinstinkt unterstützen. Diese zusätzlichen Nahrungsquellen verbessern nicht nur die Gesundheit der Tiere, sondern können sich auch positiv auf die Eiqualität auswirken.
Geeignete Ergänzungen für eine ausgewogene Ernährung
Ergänzung | Nutzen |
---|---|
Legemehl und Legekorn | Optimale Nährstoffzusammensetzung für Eiproduktion |
Muschelkalk/Austernschalen | Kalziumquelle für stabile Eierschalen |
Kieselgur/Diatomeenerde | Verdauungsförderung und Parasitenschutz |
Bierhefe | B-Vitamine für Stresssituationen |
Leinsamen | Omega-3-Fettsäuren für Federqualität |
Leckereien und deren richtige Verwendung
- Vitaminreiches Frischfutter: geriebene Karotten, Zucchini, Gurken
- Beeren: Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren
- Äpfel: gerieben oder am Stück
- Grünfutter: Kopfsalat, Feldsalat, Brennnesselblätter
- Proteinreiche Snacks: Mehlwürmer, Tauwürmer
Ähnliche Beiträge
Wichtig: Leckereien sollten maximal 10-20% der täglichen Futterration ausmachen. Im Winter bieten sich besonders Körnermischungen zum Scharren an, die zusätzliche Energie liefern und für Beschäftigung sorgen.
Hygienemaßnahmen bei der Fütterung
- Futtertröge mindestens einmal wöchentlich mit klarem Wasser und sauberem Schwamm reinigen
- Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden
- Futterstellen vor Witterung und Wildvögeln schützen
- Futterspender mit kontrollierten Mengenabgaben bevorzugen
- Wasserrationen täglich frisch anbieten
- Tränken alle 2-3 Tage reinigen
Die vier Grundregeln der Hühnerfütterung:
- Kontinuierliche Futterverfügbarkeit zur freien Aufnahme
- Verwendung gut zu reinigender Futterspender
- Regelmäßige Reinigung der Fütterungseinrichtungen
- Bereitstellung von Wasser in hygienischen Stülptränken
Futter, das vermieden werden sollte
Eine artgerechte Ernährung bedeutet nicht nur die richtigen Futtermittel zu kennen, sondern auch schädliche Stoffe konsequent vom Speiseplan fernzuhalten. Nicht alle Küchenreste oder Gartenprodukte sind für Hühner geeignet, auch wenn viele Obst- und Gemüsesorten bedenkenlos verfüttert werden können.
Ungeeignete Lebensmittel für Hühner
Lebensmittel | Grund der Unverträglichkeit |
---|---|
Avocados | Enthalten giftiges Persin, verursacht Herz- und Atemprobleme |
Zwiebeln und Knoblauch | Schwefelverbindungen schädigen rote Blutkörperchen |
Schokolade | Toxisch für Hühner |
Rohe Kartoffeln | Enthalten giftige Substanzen |
Zitrusfrüchte | Können in großen Mengen Darmblutungen verursachen |
Gesundheitsrisiken durch falsches Futter
Akute Vergiftungserscheinungen zeigen sich durch:
- Plötzliche Lethargie
- Appetitlosigkeit
- Durchfall
- Koordinationsprobleme
- Neurologische Störungen
Langfristige Gesundheitsschäden können durch schimmeliges Futter (Mykotoxine), übermäßiges Protein oder falsche Mineralstoffversorgung entstehen. Besonders kritisch sind Futtermittel mit hoher Pufferkapazität, die den pH-Wert im Verdauungstrakt anheben und das Wachstum schädlicher Bakterien begünstigen können.