100025048 1742900805

Beschäftigungsmaterial: Ideen und Tipps für kreative Beschäftigung

Die artgerechte Haltung von Schweinen erfordert durchdachtes Beschäftigungsmaterial, das ihren natürlichen Verhaltensweisen entspricht. Erfahren Sie, welche Materialien sich besonders gut eignen und wie Sie diese optimal einsetzen können, um das Wohlbefinden Ihrer Schweine zu fördern.

Was ist Beschäftigungsmaterial und warum ist es wichtig?

Beschäftigungsmaterial für Schweine umfasst alle Gegenstände und Materialien, die den Tieren zur Verfügung gestellt werden, um ihre natürlichen Verhaltensweisen wie Wühlen, Erkunden und Kauen auszuleben. Diese Materialien sind fundamental für die artgerechte Haltung und das Wohlbefinden der Tiere.

  • Ermöglicht natürliches Erkundungsverhalten
  • Verhindert Langeweile und Stress
  • Reduziert aggressives Verhalten
  • Fördert harmonisches Gruppenverhalten
  • Beugt Verhaltensstörungen vor

Definition und gesetzliche Vorgaben

Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung schreibt vor, dass Schweine jederzeit Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Beschäftigungsmaterial haben müssen. Das Material muss folgende Eigenschaften aufweisen:

  • manipulierbar und kaubar
  • fressbar und bewegbar
  • gesundheitlich unbedenklich
  • in ausreichender Menge verfügbar
  • regelmäßig erneuerbar

Bedeutung für das Wohlbefinden der Schweine

Schweine sind von Natur aus neugierige und intelligente Tiere. Beschäftigungsmaterial ermöglicht ihnen, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben und fördert ihre physische und psychische Gesundheit. Eine artgerechte Beschäftigung:

  • reduziert Stressverhalten
  • fördert natürliches Wühl- und Kauverhalten
  • ermöglicht gleichzeitige Nutzung durch mehrere Tiere
  • steigert das allgemeine Wohlbefinden
  • minimiert Rangkämpfe in der Gruppe

Arten von Beschäftigungsmaterial für Schweine

Natürliches und organisches Material

Material Eigenschaften Einsatzform
Stroh vielseitig, essbar, manipulierbar Einstreu, Raufen, Ballen
Heu/Luzerneheu faserreich, kaubar Raufen, Netze
Maissilage schmackhaft, beschäftigend Automaten, Bodenfläche
Hobelspäne saugfähig, wühlbar Einstreu, Wühlbereiche

Spielzeuge und interaktive Materialien

  • Ketten mit Holzstücken – robust und beweglich
  • Beißringe aus Kunststoff – langlebig und hygienisch
  • Spielbälle – fördern Bewegung und Erkundung
  • Futterautomaten mit Mechanismen – bieten kognitive Stimulation
  • Scheuerwände – dienen der Körperpflege und Beschäftigung

Tipps zur Auswahl und Anwendung von Beschäftigungsmaterial

Bei der Auswahl von Beschäftigungsmaterial für Schweine steht das natürliche Verhalten der Tiere im Mittelpunkt. Tägliche Gaben von frischem Stroh oder Raufutter, auf dem Boden verteilt, bieten eine optimale Beschäftigungsmöglichkeit. Dies ermöglicht allen Schweinen gleichzeitiges Erkunden und Wühlen, wodurch Rangkämpfe minimiert werden.

  • Regelmäßige Variation der Materialien gegen Langeweile
  • Anpassung der Menge nach Tierverhalten
  • Beobachtung der Aktivität und Verhaltensstörungen
  • Kombination verschiedener Materialien für optimale Stressreduktion
  • Berücksichtigung betrieblicher Gegebenheiten

Kriterien für die Auswahl

Eigenschaft Anforderung
Beschaffenheit manipulierbar, kaubar, fressbar
Veränderbarkeit formbar oder zerstörbar
Zugänglichkeit für alle Tiere erreichbar
Sensorik verschiedene Texturen, Gerüche, Geschmäcker
Hygiene reinigbar oder austauschbar

Praktische Anwendung und Pflege

  • Regelmäßige Rotation verschiedener Materialien
  • Mehrmals tägliche Gabe von frischem Material
  • Verteilung an mehreren Stellen zur Konkurrenzvermeidung
  • Regelmäßige Reinigung und Desinfektion dauerhafter Elemente
  • Sofortiger Austausch bei Verschmutzung oder Feuchtigkeit
  • Kontinuierliche Verhaltensbeobachtung zur Wirksamkeitskontrolle

Vorteile von Beschäftigungsmaterial für Schweine

Geeignetes Beschäftigungsmaterial bietet zahlreiche Vorteile über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. Organische und faserreiche Materialien wie Stroh, Heu oder Sägemehl sprechen mehrere Sinne der Schweine an und fördern aktiv ihr Erkundungsverhalten. Praktische Lösungen wie Heuraufen oder Ketten mit Holzstücken haben sich als artgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten bewährt.

Förderung des natürlichen Verhaltens

  • Ermöglichung des grundlegenden Wühlverhaltens
  • Gezielte Förderung durch optimale Platzierung
  • Stimulation des natürlichen Erkundungsverhaltens
  • Unterstützung der artspezifischen Aktivitätsmuster
  • Förderung des physischen und psychischen Wohlbefindens

Reduzierung von Stress und Langeweile

Eine abwechslungsreiche Gestaltung des Beschäftigungsangebots ist besonders effektiv zur Stressreduktion. Regelmäßig neue oder veränderte Materialien halten das Interesse der Schweine wach und reduzieren den Stresslevel. Dies wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus und kann die Krankheitsanfälligkeit verringern. Zusätzlich verbessert sich die Stallluft durch die gezielte Beschäftigung mit den Materialien statt mit Artgenossen oder Stalleinrichtungen.